Herz-SPECT
Die Methoden
Die Herz-SPECT dient der Belastungsdiagnostik des Herzens bzw. der Ausschlussdiagnostik hämodyna- misch relevanter Veränderungen der herzversorgen- den Arterien. Hierfür werden zwei Verfahren in einem Gerät vereint: Zum einen stellt die SPECT die Durchblutung des Herzens und der Koronararterien dar, zum anderen wird ein Belastungs-Echokardiogramm aufgenommen. Die dreidimensionalen Aufnahmen gestatten in kurzer Zeit und ohne invasiven Eingriff therapieentscheidende Aussagen zur Funktionsfähigkeit der Herzkranzgefäße, zur Pumpleistung der Herzkam- mern sowie zur Versorgungsqualität des Herzmuskels. Die Kosten für die Untersuchung werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die Geräte
Patienten mit Herzerkrankungen stehen am DTZ Berlin zwei moderne Herz-SPECT-Geräte mit einem auf Herzaufnahmen spezialisierten Halbleiterkamerasystem zur Verfügung.
Die Herz-SPECT mit der innovativen Halbleitertechnologie arbeitet komplett ohne Kamerabewegungen und ist dabei deutlich empflindlicher als ein rotierendes System. Das hat für den Patienten gleich mehrere Vorteile: Zum einen reduziert sich die Untersuchungszeit auf 3 min. Zum anderen kann bei erhöhter Genauigkeit der Aufnahmen die Strahlenbelastung halbiert werden. Die gleichzeitige, bewegungslose Erfassung des Herzens mit multiplen Detektoren verbessert sowohl die Bildqualität als auch das Dosismanagement – für eine präzise und zuverlässige Beurteilung des Herzens.
Diagnostik
- Beurteilung einer koronaren
Herzerkrankung (KHK) - Beurteilung des Herzinfarktrisikos
- Diagnostik einer Amyloidose
Therapie
- Beitrag zur gezielten Therapiesteuerung von Herzerkrankungen
Amyloidose des Herzens
Ganzkörper 1h p.i. Axialer Schnitt
SPECT des Herzens
Herz-SPECT in 3 Ebenen Herz-SPECT mit CT-Schwächungskorrektur