SPECT/CT
Die Methoden
Mit der SPECT (Single-Photonen-Emissions-Computer-Tomographie) können Ärzte krankheitsbedingte Stoffwechselveränderungen in Organen wie etwa Lunge, Herz, Gehirn und Knochen zuverlässig beurteilen. Dies kann die radiologische Bildgebung mit CT oder MRT nicht leisten, jedoch gelingt ihr im Vergleich die anatomische Zuordnung besser. Mit der kombinierten SPECT/CT werden die ana- tomisch und funktionell relevanten Informationen aus beiden Modalitäten synchron in einem Gerät zusammengeführt. So ist es mit der SPECT/CT gleichzeitig möglich, den Sitz der Erkrankung exakt zu lokalisieren. Dabei hält sich der Untersuchungsaufwand mit der SPECT/CT in Grenzen, die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernom- men.
Die Geräte
Im DTZ Berlin kommen mehrere leistungsfähige SPECT- und SPECT/CT-Geräte zum Einsatz. Die SPECT/CT kombiniert die SPECT mit einer 6-Zeilen-CT und kann eine Vielzahl von Erkrankungen, z. B. gut- und bösartige
Knochenerkrankungen oder Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, sicher lokalisieren. Dank kurzer Untersuchungszeiten und einer hohen Sensitivität wie Spezifität liefert
die SPECT/CT gestochen scharfe Bilder für eine zuverlässige Diagnose. Zur szintigraphischen Funktionsbeurteilung der Organe wird u. a. 99mTechnetium verwendet, das im Heißlabor tagesaktuell produziert wird. Da dieser Tracer nur eine kurze Halbwertszeit besitzt, wird es rasch vom Körper ausgeschiedenen und die Strahlen- belastung bleibt für den Patienten gering.
Diagnostik
- SPECT/CT:Beurteilung von gut- und bösartigen Knochen-erkrankungen
- Diagnostik von Schilddrüsen- /Nebenschilddrüsenerkrankungen
Therapie
- Bestrahlungsplanung gut- und bösartiger Knochenerkrankungen
- Therapieentscheidung abhängig von der Dignität der Knoten
SPECT/CT mit 99mTc-HDP einer isolierten Lockerung einer Osteosyntheseschraube
![]() |
||||
Abb. 1: SPECT | Abb. 2: CT |
Abb. 3: SPECT/CT |
SPECT/CT mit 99mTc-MIBI eines suspekten kalten Schilddrüsenknotens
![]() |
||||
Abb. 4: SPECT | Abb. 5: CT |
Abb. 6: SPECT/CT |